Antisemitismus in rechtsextremen Bewegungen
Kurs-Nr.: , 26.05.2021, Darmstadt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 26. 05. 2021 19:00 – 21:30 Uhr
Ort Justus Liebig Haus oder, Zoomkonferenz, 64283 Darmstadt
Kosten Spende
Links
Politik und Gesellschaft

Die Funktion von Antisemitismus für rechtsextreme Bewegungen. Über völkisch-autoritäres Denken, Judenhass, rechtsradikale Gewalt
Vortrag und Diskussion mit Dr. Michael Kohlstruck, Berlin
Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Zoomkonferenz statt (falls wieder möglich im Justus-Liebig-Haus, Foyer). Anmeldungen bitte an winfried.kaendler@ekhn.de. Der Link zur Konferenz wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.
Der antisemitische und rechtsextreme Terrorangriff auf die Hallenser Synagoge vom 9. Oktober 2019 hat wieder einmal das hohe Potential rechtsextremer Gewaltbereitschaft offenbart. Das ideologische Fundament der rechtsextremen Bewegung und ihrer weitverzweigten rechtsradikalen Vordenker-Netzwerke fußt dabei auf einem völkisch-autoritären Nationalismus, in dem Antisemitismus eine wichtige Rolle spielt. Dr. Michael Kohlstruck vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin analysiert für die rechtsextremen Bewegungen in Deutschland die Kontinuität dieses autoritär-völkischen Deutungsmusters nach 1990 und die Funktion des Antisemitismus in diesem Denken.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wie rechtsextremes Denken unsere Gesellschaft verändert" des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung (Evangelisches Dekanat Darmstadt-Stadt, Volkshochschule Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, AStA der Hochschule Darmstadt).
Details
Veranst. Darmstädter Netzwerk für politische Bildung
Telefon
Telefax Langtitel
E-Mail winfried.kaendler@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken