Weitere Nachrichten aus der Region
Trauern und Trösten
Mehr als 78.000 Menschen sind bislang an einer Corona-Infektion gestorben. Um an das Leid der Sterbenden, aber auch die Trauer und der Schmerz von Angehörigen und Freunden zu erinnern und Gelegenheit zum Abschiednehmen zu geben, werden zwei Fernsehgottesdienste am 18. April übertragen - einer davon kommt aus der Luther-Stadt Worms.„Menschen in Not beizustehen, bereichert”
Der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald feiert am 25. April sein 25-jähriges Bestehen. Ein Gespräch über würdevolles Sterben, Sitzwachengruppen, Trauerarbeit und warum Hospizarbeit einem selbst viel geben kann.Teilnehmen an Luther-Feierlichkeiten – ein Überblick
Die Stadt Worms und die evangelische Kirche laden ab dem 16. April dazu ein, an den Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum in Worms teilzunehmen. Mit einem Festakt, einer Multimedia-Inszenierung und Gottesdiensten wird die heutige Bedeutung von Martin Luthers Standhaftigkeit im Jahr 1521 veranschaulicht. Mehrere Fernsehsender und Online-Angebote übertragen die Veranstaltungen. Hier gibt es den Überblick.„Die Kraft des Glaubens hilft, das zu ertragen, was wir nicht ändern können“
Zum Beginn des Fastenmonats Ramadan haben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sowie der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden in einem gemeinsamen Schreiben Grüße zum Fastenmonat übermittelt.Sonja Mattes: neue Herausforderung in der Ausbildung von Pfarrer*innen
Veränderung ist angesagt in der Urberacher Petrusgemeinde und dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau: Ab Mai ist die kommissarische Dekanin und Pfarrerin Sonja Mattes neue Referentin für theologische Ausbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Damit dreht sich das Personalkarussell auch in den Rödermärker Kirchengemeinden.500 Jahre Martin Luther auf dem Reichstag in Worms
Die Messeler Pfarrerin Elke Burkholz macht sich anlässlich des Wormser Luther-Jubiläums in ihrem Denkanstoß Gedanken darüber, was Martin Luther seiner Kirche wohl heute ins Stammbuch schreiben würde.„Stillem Tod und erschütterndem Leid Raum geben“
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat die Gemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gebeten, sich an dem bundesweiten Gedenken für die Opfer der Corona-Pandemie am 18. April zu beteiligen.Glaube befreit und stärkt das Gewissen
Am 18. April 1521 bekennt sich Dr. Martin Luther vor Kaiser und Reich zu seinen reformatorischen Erkenntnissen und weigert sich, seine gewonnenen Einsichten zu widerrufen. Eine Besinnung anlässlich des 500. Jubiläums von Pfr. i. R. Richard Felsing.500 Jahre Wormser Reichstag
Worms feiert zusammen mit der Evangelischen Kirche den legendären Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag von 1521. Ein Ereignis, bei dem der Wittenberger Reformator Weltgeschichte geschrieben hat. Am Freitag, 16. April 2021, genau 500 Jahre nach seinem Einzug in die Stadt, beginnen in Worms die Feierlichkeiten zum großen Jubiläumsjahr.Wagemut aus Worms - Der "Luther-Moment"
Der Festakt zur Eröffnung des Lutherjubiläums am 16. April mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird in digitalem Format stattfinden. Zum 500. Jahrestag des Auftritts von Martin Luther vor dem Reichstag wird die Fassade der Dreifaltigkeitskirche in Worms am Samstagabend (17.April) bei einer Multimedia-Inszenierung zur größten Leinwand Deutschlands. Am 18. April überträgt das ZDF den Gottesdienst "Wagemut aus Worms".Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken